Strategische Ausrichtung

Die zentralen Aspekte der Redebeiträge

Industrieziele gemeinsam erreichen!

Die Konferenz ist entlang vier strategischer Entwicklungsziele der Baumaschinenindustrie organisiert. Diese Ziele durchziehen beide Konferenztage und prägen die inhaltlichen Beiträge der Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger.

Alternative Antriebskonzepte

Um den CO₂ Fußabdruck der Baumaschinenindustrie zu senken und gesetzliche Auflagen zu erfüllen, wird die Entwicklung alternativer Antriebe immer wichtiger. In dieser Säule beleuchten wir die neuesten Fortschritte und Herausforderungen in den Bereichen Elektromobilität, Wasserstoff und andere emissionsfreie Antriebstechnologien. Wir diskutieren, wie diese Konzepte den Einsatz von Baumaschinen nachhaltig verändern und welche Voraussetzungen für ihre erfolgreiche Integration auf der Baustelle nötig sind.

Digitalisierung und Vernetzung

Durch die Digitalisierung und Vernetzung einzelner Maschinen und ganzer Maschinenflotten eröffnen sich neue Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung und Kostenreduktion. Diese Säule widmet sich der Frage, wie moderne Technologien wie IoT, Big Data und Echtzeit-Datenanalyse die Baumaschinenindustrie revolutionieren. Themen wie Predictive Maintenance, Flottenmanagement und die Integration digitaler Bauprozesse stehen im Mittelpunkt und zeigen auf, wie die Vernetzung zu einer verbesserten Leistung und Planbarkeit führt.

Assistenzsysteme und Automatisierung

Assistenzsysteme und Automatisierung sind zentrale Innovationen, die nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch die Arbeitssicherheit und Präzision bei komplexen Bauvorhaben verbessern. In dieser Säule stellen wir die neuesten Entwicklungen in den Bereichen autonome Baumaschinen, Fahrerassistenzsysteme und Fernsteuerungstechnologien vor. Diskutiert werden praktische Anwendungsfälle sowie die Herausforderungen, die mit der Umsetzung dieser Technologien einhergehen – mit dem Ziel, den Weg zur vollständig autonomen Baustelle zu ebnen.

Marktdynamiken & globale Herausforderungen

Die Baumaschinenbranche agiert in einem zunehmend komplexen globalen Umfeld. Geopolitische Entwicklungen, volatile Lieferketten und neue wirtschaftliche Rahmenbedingungen stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Gleichzeitig entstehen durch veränderte Marktstrukturen und neue Wettbewerber auch neue Chancen. In dieser Säule analysieren wir, welche Auswirkungen globale Krisen, Handelskonflikte und regulatorische Veränderungen auf die Baumaschinenindustrie haben. Zudem beleuchten wir, wie Unternehmen ihre Lieferketten resilienter gestalten, strategische Partnerschaften nutzen und sich im internationalen Wettbewerb behaupten können.